Alle
Guides

So erstellst du den perfekten Prompt für deine Telefon-KI

Benedikt Brauner
2.1.2025

Zusammenfassung

Bei fonio.ai kannst du deine Telefon-KI ganz individuell einstellen. Ähnlich wie bei ChatGPT kannst du in einem sogenannten Prompt festlegen, wie sich die KI verhalten soll. Der große Unterschied ist, dass bei ChatGPT meist kurze Eingaben von 2-3 Sätzen genügen, während die Prompts bei fonio.ai ausführlicher sind. Das ist notwendig, weil es beim Einrichten eines KI-Telefonassistenten viele Details zu berücksichtigen gibt. In diesem kurzen Artikel geben wir dir alles mit, was beim Prompting einer Telefon-KI wichtig ist.

Basics: Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Texteingabe, die du in natürlicher Sprache formulierst, um die KI zu steuern. Kommuniziere mit der KI so, als würdest du einem Kollegen eine E-Mail schreiben und erklären, wie er am Telefon agieren soll.

Beispiel: „Sprich Anrufer per Sie an, außer der Kunde möchte per Du sein.“

Je klarer und präziser du deinen Prompt formulierst, desto besser versteht die KI deine Vorgaben.

fonio.ai Vorlagen: Schneller starten, weniger Aufwand

Wir möchten es dir so einfach wie möglich machen. Deshalb haben wir viele kostenlose Vorlagen vorbereitet, die du direkt verwenden und nur leicht anpassen musst. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch deine KI komplett von Grund auf einstellen. Die Vorlagen findest du direkt über dem Prompting-Textfeld und kannst sie kostenlos nutzen.

Prompt Vorlagen Fonio.ai

Prompt-Aufbau: Überblick

Ein guter Prompt, um deine KI optimal einzustellen, besteht aus drei Teilen: Gesprächsaufbau, Informationen über dein Unternehmen und Regeln.

1. Gesprächsaufbau

Hier bestimmst du, wie die KI das Gespräch einleiten und führen soll. Wir empfehlen, dass die KI gleich am Anfang klarstellt, dass sie ein Assistent ist.


Startnachricht des Gesprächs

Bei fonio.ai kannst du den Startsatz besonders präzise anpassen.

Ein Beispiel: „Hallo, hier ist Lena, ich bin die KI-Assistentin von Beispielfirma. Ich gehe gerade ans Telefon, weil alle anderen in Terminen sind. Wie kann ich Ihnen helfen?“

Ein gut durchdachter Startsatz ist entscheidend. Ein schlechter Einstieg könnte dazu führen, dass Anrufer sofort auflegen. Der Start sollte möglichst natürlich und freundlich wirken, damit der Anrufer erkennt, dass es sich um eine moderne KI und nicht um einen langweiligen Anrufbeantworter handelt.

Gesprächsaufbau & Startnachricht fonio.ai

Wir empfehlen außerdem, dass die KI darauf hinweist, dass der Anruf aufgezeichnet wird. Falls der Anrufer damit nicht einverstanden ist, kann die KI erklären, dass die Aufzeichnung nötig ist, um den Anruf zu bearbeiten. Falls der Anrufer ablehnt, muss das Gespräch DSGVO-konform beendet werden.


Gesprächsstruktur

Lege fest, wie die KI das Gespräch führen soll. Eine offene Frage wie „Wie kann ich helfen?“ eignet sich gut, da sie flexibel genug ist, um verschiedene Anliegen – vom Support bis hin zu Terminanfragen oder Vertrieb – abzudecken.

Damit die KI bei unterschiedlichen Anliegen passend reagiert, kannst du ihr mit einem textbasierten Entscheidungsbaum, ähnlich einem Telefonleitfaden, genaue Anweisungen geben.


Aktionen

Aktionen sind Handlungen, die der KI-Assistent während oder nach dem Telefonat automatisiert für dich erledigen kann, wie Follow-Up-SMS, Termineintragungen oder CRM-Einträge.

 

Hier sind ein paar relevante Beispiele aus der Praxis:

  • Wenn ein Kunde den Status seiner Bestellung wissen möchte, erfrage die Bestellnummer und führe anschließend einen API-Request durch.
  • Wenn jemand nicht mit der KI sprechen möchte, leite den Anruf an Thomas vom Empfang weiter: +430000000.
  • Wenn jemand einen Termin buchen will, greife auf den Kalender zu und biete dem Anrufer drei Vorschläge an.
Gesprächsablauf festlegen - Beispiele fonio.ai

2. Informationen über dein Unternehmen

Damit die KI auch auf spezifischere Fragen antworten kann, solltest du grundlegende Informationen über dein Unternehmen bereitstellen.

Dieser Schritt ist wichtig, um sogenannte „Halluzinationen“ zu vermeiden. Unsere KI ist so programmiert, dass sie in den meisten Fällen positiv antwortet. Wenn aber wichtige Infos fehlen, könnte sie falsche Antworten geben.

Beispiel:

Wenn im Prompt nur steht, dass es sich um ein Autohaus handelt, aber nicht, welche Marken verkauft werden, könnte die KI bei der Frage „Haben Sie Ferraris zur Testfahrt?“ mit „Ja“ antworten – selbst wenn nur VWs angeboten werden.

Stelle auch sicher, dass du der KI alle relevanten Informationen zu deinem Unternehmen bereitstellst und ihr konkrete Anweisungen über ihre Zuständigkeiten gibst.  

Informationen über das Unternehmen - fonio.ai

Update (24.04.2025)Mit dem Launch von fonio 2.0 wird unser KI-Assistent nicht nur günstiger, sondern kann auch Internetseiten live während eines Telefonats durchsuchen. So kannst du zum Beispiel ganz einfach live Informationen von deiner Website abfragen und beantworten. Mehr zu dieser Funktion und fonio 2.0 findest du am Ende dieses Artikels.                     

3. Regeln

Zum Schluss solltest du der KI klare Verhaltensregeln mitgeben. Diese sollten mit den anderen Teilen des Prompts übereinstimmen, um Widersprüche zu vermeiden.

Beispiele:

  • „Ansprechform: Sprich Kunden per Sie an.“
  • „Beantworte keine Fragen zu Themen, für die keine Informationen vorliegen.“
  • „Weise Anrufer auf unsere Datenschutzrichtlinien hin, wenn persönliche Daten abgefragt werden.“
Benutzerdefinierte Regeln - fonio.ai


Mit diesen klaren Leitlinien kannst du deine Telefon-KI schnell und unkompliziert einrichten. Wenn du dich für die Einrichtung eines KI-Assistenten mit fonio.ai interessierst, schau dir gerne unser 3-Minuten-Erklärvideo an:

Anrufe neu gedacht, mit fonio.

Teste fonio.ai selbst und erlebe, wie unser KI-Telefonassistent deine Anrufe automatisiert und dein Team entlastet – einfach, effizient und rund um die Uhr.