ChatGPT Zusammenfassung
Alle
Blogartikel

KI Anrufe erkennen - So geht's!

Benedikt Brauner
7.10.2025
KI Anrufe erkennen Telefon

Zusammenfassung


Überblick

    Gefährliche KI Anrufe zu erkennen ist wichtig, um sich vor möglichem Betrug und Fakeanrufen durch Cyberkriminelle zu schützen. Die eindeutige Verifizierung der Identität des Anrufers ist entscheidend, um sicherzugehen, dass man am Telefon tatsächlich mit der angegebenen Person spricht.

    Es ist essenziell, den Unterschied zwischen vertrauenswürdigen und verdächtigen KI Anrufen zu erkennen. Auf diese Weise lassen sich Fakeanrufe mit KI und echte (KI) Anrufe, zum Beispiel von KI-Agenten eines Unternehmens, unterscheiden. Die meisten KIs hören sich an wie echte Stimmen, weshalb Kriminelle oft Stimmen einer bekannten Person klonen, um an Geld oder persönliche Daten zu kommen.

    Man sollte keine unüberlegten Handlungen ausführen oder einfach vertrauliche Daten weitergeben, die vom Anrufer verlangt werden, um sich vor Vishing, Hacking, Identitätsdiebstahl und Telefonbetrug zu bewahren. Die Unterschiede zwischen einem echten Notfall, einer betrügerischen KI und einer harmlosen KI eines Unternehmens sind unbedingt zu erkennen.

    Wie kann man KI Anrufe erkennen?

    Man kann KI Anrufe erkennen, indem man die Identität des Anrufers identifiziert, die Uhrzeit des Anrufs beachtet und auf unnatürliches Verhalten im Gespräch achtet. Man erkennt KI Anrufe zudem, wenn man künstliche nachgemachte Stimmen von Bekannten sowie unnatürliche Unterbrechungen im Gespräch bemerkt.

    Im Folgenden stellen wir im Detail vor, wie man KI Anrufe erkennen kann.

    1. Verifiziere die Identität des Anrufers

    Im ersten Schritt ist die Identität des Anrufers zu verifizieren, indem man nach dem vollständigen Namen fragt und nach der Telefonnummer, wenn es sich um ein Unternehmen handelt. Diesen Namen und die Telefonnummer sind zu googeln, um die tatsächliche Identität zu verifizieren. Auch wenn die Stimme sehr authentisch und echt klingt, sollte man stets die Absicht hinterfragen, besonders wenn es eine dir bekannte Person ist.

    Sollte es sich bei dem Anruf um eine dir vermeintlich bekannte Person handeln, stellst du ihr eine Frage, zu der nur diese Person die Antwort kennt. Handelt es sich um einen gefährlichen KI Anruf, weiß der Anrufer die Antwort nicht. Der genaue Name, die Abteilung und das Unternehmen sind vor allem auch bei einem fragwürdigen Anruf zum Beispiel von der Polizei, von Lieferdiensten, von Banken oder bei Gewinnspielen essenziell.

    2. Beachte die Uhrzeit des Anrufs

    Im zweiten Schritt solltest du die Uhrzeit des Anrufs beachten, denn Betrüger konzentrieren sich in den meisten Fällen auf Uhrzeiten, zu denen Menschen unaufmerksamer sind. Erreicht dich ein verdächtiger Anruf spätabends oder mitten in der Nacht, ist die Wahrscheinlichkeit eines kriminellen KI Anrufs hoch.

    Sei allgemein vorsichtig bei Anrufen außerhalb der Geschäftszeiten vor 8 oder nach 18 Uhr, am Sonntagen oder an Feiertagen. Kein Unternehmen und keine Behörde würden dich zu diesen Zeiten zu kontaktieren versuchen. Cyberkriminelle nutzen es gezielt aus, wenn du müde oder überrascht bist, denn dann reagierst du eher spontan und nicht überlegt.

    3. Achte auf unnatürliches Verhalten im Gespräch

    Im dritten Schritt ist auf unnatürliches Verhalten im Gespräch zu achten und bei Unregelmäßigkeiten aufzuhorchen. Sobald der Anruf auf Geld, die Herausgabe sensibler Daten oder das Herunterladen einer Software gelenkt wird, sollte das Gespräch beendet werden. Banken, Finanzämter und Behörden würden diese Dinge niemals über das Telefon erfragen. Wird nach sensiblen Daten am Telefon gefragt, die üblicherweise nicht telefonisch weitergegeben werden, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Fakeanruf mit KI.

    Beispiele von bisherigen Betrügern mit KI Anrufen sind die Forderungen der Hinterlegung einer Kaution oder die Erfragung persönlicher Daten wie Adresse, Name, Passwörter oder PIN für Online-Banking. Auch wenn vermeintlich technisches Personal von deiner Arbeit dich auffordert, eine bestimmte Software als Extra-Schutz herunterzuladen, ist dies wahrscheinlich ein betrügerischer KI Anruf. Gib am Telefon niemals sensible Informationen über dich heraus, überweise niemand Fremden Geld und lade nicht ohne Hinterfragung eine Software herunter.

    4. Achte auf künstlich nachgebildete Stimmen von Bekannten

    Im vierten Schritt solltest du auf künstlich nachgebildete Stimmen von Bekannten, Freunden oder Familienmitgliedern achten. Betrüger sind mittlerweile in der Lage, Videos aus den sozialen Medien zu nehmen und die darin befindliche Stimme ihrer KI anzueignen, um Bekannte, Freunde oder Familienmitglieder zu imitieren.

    Vor allem, wenn bei diesen Anrufen Dringlichkeit zur Überweisung von Geld dahintersteckt, solltest du vorsichtig sein. Täter haben eine hohe Überzeugungskraft und lassen sogenannte Deepfakes mit der KI sehr authentisch klingen. Berücksichtige bei diesen Anrufen besonders die Ausdrucksweise der Stimme und höre, ob diese von der üblichen Kommunikation mit dem Menschen abweicht. 

    Bei Anrufen von Bekannten mit großer Eile solltest du immer zunächst die Telefonnummer der bekannten Person anrufen, um zu verifizieren, ob sie sich tatsächlich in einer Gefahrensituation befindet. Vereinbare sicherheitshalber ein Codewort mit jedem Familienmitglied und Freund, das bei verdächtigen Anrufen abgefragt wird, um einen möglichen gefährlichen KI Anruf zu entlarven.

    5. Erkenne Unterbrechungen im Gespräch

    Im fünften Schritt sollte man ungewöhnliche Unterbrechungen im Gespräch erkennen. Handelt es sich um kein perfekt flüssiges Gespräch, bestehen Lücken in der Konversation oder hört man seltsame, inkonsistente Hintergrundgeräusche, sind dies Indizien für einen KI Anruf. Auch sehr gleichmäßige oder ungewöhnlich lange Pausen zwischen Sätzen und Abbrüche der Sprache mitten im Wort sind Hinweise für KI Anrufe.

    Achte beim Gespräch auf Antworten mit immer exakt gleichen Verzögerungen oder sehr variablen aber wiederkehrenden Unterbrechungen, um KI Anrufe zu erkennen. Beharrt der Anrufer auf ein bestimmtes Thema mit vorformulierten Phrasen und versucht immer wieder im Gespräch darauf umzuleiten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du gerade mit einer KI telefonierst. 

    6. Sei vorsichtig bei Schockanrufen

    Sei besonders vorsichtig bei Schockanrufen, bei denen die Anrufer mit einer KI Notsituationen vortäuschen. Die Täter möchten mit diesen Anrufen die Angst um bekannte Personen ausnutzen (z.B. Gefängnis, Geldnot, Unfall oder Krankenhausaufenthalt). Für die Schockanrufe mit KI verwenden Betrüger in den meisten Fällen die Stimme von Freunden oder Familienmitgliedern.

    Bei Schockanrufen handelt es sich um überzeugende, täuschend echte Anrufe, die in den meisten Fällen zur Überweisung von Geld auffordern, um die jeweilige Person aus der misslichen Lage zu befreien. Überweise jedoch niemals spontan Geld, sprich bei solchen Anrufen nicht über deine finanziellen oder persönlichen Verhältnisse und lege bei ungutem Gefühl immer auf. Hast du eine Betrügerei mit einem KI-Anruf identifiziert, melde diese stets bei der Polizei. 

    Kann eine KI für mich telefonieren?

    Ja, eine KI kann für dich telefonieren. Es ist möglich, dass die KI so programmiert wird, dass sie Anrufe entgegennimmt, das Anliegen des Anrufers erfasst und Fragen beantwortet oder einen Termin bucht. Viele Unternehmen setzen mittlerweile eine KI ein, die für sie ans Telefon geht und Gespräche mit Kunden führt.

    Eine KI in Unternehmen nimmt wiederkehrende, zeitraubende Aufgaben am Telefon ab, sodass sich die Mitarbeiter um komplexe Aufgaben kümmern können. Der Einsatz von KI als Telefonassistent ermöglicht es für Unternehmen, rund um die Uhr erreichbar zu sein, denn die KI übernimmt die Anrufe zu jeder Tages- und Nachtzeit. Unternehmen, die KI als Telefonassistent einsetzen, tätigen keine gefährlichen Anrufe und wollen ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz durch die Übernahme von Routineaufgaben entlasten.

    KI Anrufe sinnvoll einsetzen mit fonio

    Unternehmen können KI Anrufe sinnvoll mit fonio einsetzen, denn wir stellen unseren Kunden einen intelligenten KI Telefonassistenten zur Verfügung. Unser KI Telefonassistent unterstützt bei der automatisierten Annahme von Anrufen, beantwortet häufige Fragen sofort und leitet komplizierte Anfragen an Mitarbeiter weiter.

    Mit dem Einsatz unseres fonio KI Telefonassistenten sparen Unternehmen Zeit, reduzieren Kosten und stellen gleichzeitig sicher, dass Anrufer professionell und zuverlässig betreut werden. Der KI Assistent von fonio lässt sich flexibel an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen, womit der telefonische Kundenservice effizienter gestaltet wird. Bei der Begrüßung wird direkt erklärt, dass es sich um einen digitalen Assistenten handelt, damit Kunden die KI Anrufe erkennen.

    Anrufe neu gedacht, mit fonio.

    Teste fonio.ai selbst und erlebe, wie unser KI-Telefonassistent deine Anrufe automatisiert und dein Team entlastet – einfach, effizient und rund um die Uhr.