(Update: 13.06.2025) KI-Telefonassistenten sind wie 24/7 erreichbare virtuelle Mitarbeiter am Telefon und revolutionieren schon jetzt die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren. Nutze diesen Guide, um den besten deutschsprachigen KI-Telefonassistenten für dich und dein Unternehmen zu finden.
Ein KI-Telefonassistent übernimmt für dein Unternehmen Anrufe - und das rund um die Uhr. Er beantwortet Kundenfragen, nimmt Bestellungen auf, leitet an die richtige Abteilung weiter, bucht Termine und erstellt Gesprächs-Transkripte sowie Zusammenfassungen zur Weiterverarbeitung. Du musst nicht mehr jeden Anruf selbst entgegennehmen und verpasst trotzdem keine einzige Anfrage. So entlastest du dein Team und steigerst gleichzeitig die Zufriedenheit deiner Kunden.
Kein Telefonstress und keine verpassten Anrufe - auch nicht ausserhalb der Geschäftszeiten.
Du willst nicht lange lesen, sondern lieber direkt mit unserem KI-Assistenten telefonieren? Dann ruf jetzt einfach kostenlos an:
(Mit dem Anruf bestätigst du unsere Kontaktaufnahme und unsere Datenschutzhinweise gelesen zu haben)
Möchtest du wissen, welcher KI-Telefonassistent am besten zu deinem Unternehmen passt? Dann lies weiter und entdecke unsere Top 11 KI-Telefonassistenten und Telefon-Bots für 2025!
In diesem Guide konzentrieren wir uns vor allem auf deutschsprachige KI-Telefonassistenten, die unserer Meinung nach 2025 den Markt dominieren werden. Dabei liegt der engere Fokus auf Conversational AI - also KI-Stimmen, die wie echte Mitarbeiter direkt am Hörer für euch Gespräche führen können.
Hinweis: Wir verwenden den offiziellen Google-Seitentitel (Stand Februar 2025) der jeweiligen Website als Überschrift. Das hat gleich 3 Vorteile:
Und jetzt aufgepasst, hier kommen unsere Top 11 KI-Telefonassistenten! 👇
Wahrscheinlich überrascht es nicht, dass wir fonio.ai ganz oben auf unsere Liste setzen. Als einer der Vorreiter für KI-Telefonassistenten im DACH-Raum entwickelt fonio bereits seit Anfang 2024 seinen KI-Assistenten und implementiert dabei laufend neue Features wie Knowledge-Datenbanken (RAG) oder die Live-Websuche während des Gesprächs.
Mit einer unschlagbar intuitiven All-in-One-Plattform ist der KI-Telefonassistent eine sinnvolle Lösung für Unternehmen, die keine Kompromisse eingehen wollen und gleichzeitig keine Zeit für ein aufwendiges Setup verschwenden möchten. Das flexible Preismodell ab 0,25 € pro Minute sorgt dafür, dass nur die Minuten bezahlt werden, die der KI-Telefonassistent tatsächlich telefoniert - ganz ohne fixe oder versteckte Kosten.
Ob über die integrierte Kalenderverknüpfung oder eigene API-Schnittstelle: mit den Integrationen von fonio ist (fast) alles möglich. Mit über 22 natürlichen Stimmen, unbegrenzten Telefonnummern und automatisierten Transkriptionen hebt ihr eure Kundenkommunikation auf ein neues Level. Und das Beste: fonio.ai ist 100 % DSGVO-konform und speichert eure Daten sicher in der EU.
Update (24.04.2025) – Wir launchen fonio 2.0!
Noch besser, noch schneller, noch günstiger! In diesem Video erfährst du alles in nur 3 Minuten:
✔️ DACH-Markt-Fokus: Entwickelt für deutschsprachige Unternehmen.
✔️ 100% DSGVO-konform: Datenhosting in der EU.
✔️ Sekundengenaue Abrechnung: Zwischen 0,25–0,35 €/Minute.
✔️ Intuitive Plattform: Einrichtung in unter 30 Minuten.
✔️ Hilfreiche Prompt-Vorlagen: Für ein schnelleres Setup.
✔️ Nahtlose Integrationen: Integrierte Kalenderverknüpfung, CRM Anbindung über eigene API.
✔️ Email & SMS Nachverarbeitung: Transkripte, Zusammenfassungen etc. per Email oder SMS.
✔️ Flexible Zusatzfeatures: Rufweiterleitungen, Follow-Ups per SMS & Live-Websuchen.
✔️ 20+ Stimmen: Für die passende Kommunikation.
✔️ Multilingualität: Die Telefon-KI kann fließend zwischen 22+ Sprachen wechseln.
fonio.ai bietet ein transparentes, volumenbasiertes Preismodell ohne Fixkosten:
Dieses Modell ist besonders ansprechend für KMUs, da es einen risikofreien Einstieg ohne langfristige Verträge ermöglicht. Gleichzeitig können über die integrierten APIs und Workflows auch komplexere Abläufe für größere Teams abgebildet werden. Flexibel skalierbar, ganz ohne Tarifgrenzen oder Paketbindungen.
Fonio.ai ist der KI-Telefonassistent, der sich perfekt an eure Bedürfnisse anpasst: von der ersten, einfachen Einrichtung bis hin zur Integration komplexer Workflows über API-Schnittstellen und CRMs. Einfach Guthaben aufladen, Promptvorlagen nutzen, KI-Telefonassistenten in unter 30 Minuten einrichten und schon bist du rund um die Uhr für deine Kunden erreichbar! Und das schon ab 0,25 € pro Minute, ohne Fixkosten!
Bereits 900+ Kunden aus dem DACH-Raum vertrauen auf fonio.ai. Wie bewerten sie ihre Erfahrung mit unserer Telefon-KI?
Noch nicht überzeugt? Hier findest du alle Bewertungen unserer Kunden 😉
👉 OMR
Synthflow AI bietet Unternehmen eine flexible Möglichkeit, ihre Telefonkommunikation mit KI-Telefonassistenten zu automatisieren. Diese Plattform ermöglicht es sogar, individuelle Assistenten zu erstellen, die Anrufe entgegennehmen, Termine buchen und Informationen weiterverarbeiten können - und das ganz ohne Programmierkenntnisse.
Synthflow AI bietet ein flexibles Preismodell, das sich an die Anforderungen von Unternehmen unterschiedlicher Größe anpasst:
Das Modell ist zunächst flexibel, da es einen günstigen Einstieg bietet. Allerdings springt der Preis bei einer Nutzung über 50 Minuten pro Monat direkt auf $450 - was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen kann.
Synthflow AI ist eine starke Alternative für Agenturen und größere Unternehmen, die ihre Telefonkommunikation ausbauen möchten. Mit seinen umfangreichen Automatisierungsfunktionen, der Echtzeit-Terminbuchung und dem benutzerfreundlichen Dashboard ist die Plattform besonders für den internationalen, englischsprachigen Markt eine interessante Wahl. Allerdings fehlt es hier an einem klaren Fokus auf den deutschsprachigen Raum, und das Preismodell könnte für kleinere Unternehmen unpraktisch sein, da es bei einer Nutzung von mehr als 50 Minuten sofort in eine höhere Preiskategorie wechselt.
VITAS ist ein intelligenter Telefonassistent, der speziell dafür entwickelt wurde, Unternehmen bei der Bearbeitung und Organisation eingehender Anrufe zu unterstützen. Der KI-Assistent erfasst alle wichtigen Informationen eines Anrufs und präsentiert diese übersichtlich auf der VITAS-Plattform. Die Einrichtung ist relativ einfach und dauert in etwa 60 Minuten - ganz ohne technisches Fachwissen.
VITAS wurde in Deutschland entwickelt und ist daher stark auf die Anforderungen des deutschen Marktes und den Datenschutz gemäß DSGVO ausgerichtet.
VITAS bietet eine Reihe von Tarifen, die auf das Konversationsvolumen und die Größe des Unternehmens abgestimmt sind:
Das flexible Preismodell ermöglicht es Unternehmen, mit einem geringen Volumen zu starten, während die größeren Tarife auf Wachstum und umfangreiche Anrufvolumina ausgelegt sind. Insgesamt finden wir das Pricing bei VITAS sehr fair, auch wenn man nicht um eine monatliche Grundgebühr herumkommt.
VITAS ist eine durchdachte Lösung, besonders für Standardanfragen in spezialisierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder Callcentern. Sie überzeugt durch ihren klaren Fokus auf Funktionalität und die effiziente Bearbeitung von Anliegen, anstatt auf möglichst natürliche Gespräche mit den KI-Agenten zu setzen - perfekt für Unternehmen, die ihre bestehenden Prozesse strukturierter und produktiver gestalten möchten.
voiceOne ist ein deutschsprachiger KI-Telefonassistent, der Unternehmen hilft, eingehende Anrufe automatisch zu bearbeiten. Sei es für Terminbuchungen, Tischreservierungen oder Supportanfragen. Die KI erkennt selbstständig die Anliegen, führt Gespräche im Namen des Unternehmens und überträgt alle relevanten Informationen DSGVO-konform in eine übersichtliche Plattform. Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt und kann ganz ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden.
Voice-One bietet verschiedene Preismodelle, die sich an der Unternehmensgröße und dem Anrufvolumen orientieren:
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, individuelle Funktionen und Schnittstellen wie den Versand von SMS, die Integration mit Slack oder weitere Kalenderanbindungen hinzuzufügen. Diese kosten 21-43 € pro Feature und Monat.
Voice-One stellt eine spannende Alternative für Unternehmen dar, die auf eine hochwertige Conversational AI setzen und ein klares Preismodell bevorzugen. Besonders der Premium-Tarif, der 350 Minuten inklusive hat und flexible Integrationen bietet, macht die Plattform für Firmen mit einem moderaten Anrufvolumen attraktiv.
Allerdings können die monatlichen Zusatzkosten für individuelle Features wie Kalenderanbindungen, SMS-Integrationen oder andere Schnittstellen schnell auf mehrere Hundert Euro ansteigen. Ein flexibleres Preismodell wie bei fonio.ai könnte für Unternehmen mit langfristigen Wachstumsplänen eine kostengünstigere Lösung sein.
Cituro ist ein intelligenter KI-Telefonassistent, der sich ganz auf die Terminvereinbarung konzentriert. Die Plattform bietet eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit, Buchungen zu automatisieren, und richtet sich hauptsächlich an Dienstleister in Bereichen wie Gesundheit, Fitness und Schönheit. Außerdem ist Cituro ein Partnerunternehmen von VITAS, das wir bereits in diesem Vergleich vorgestellt haben.
Cituro bietet vier verschiedene Tarife, die je nach Unternehmensgröße und Funktionsumfang variieren:
Cituro ist eine kostengünstige Lösung für Unternehmen, die sich auf die Automatisierung von Terminvereinbarungen konzentrieren möchten. Mit Preisen von 17 € bis 47 € pro Monat ist die Plattform besonders attraktiv für kleinere Unternehmen und Solo-Selbstständige.
Der klare Fokus auf Terminbuchungen macht Cituro zu einer praktischen Wahl für Branchen wie Gesundheit, Fitness und Beauty, wo ein reibungsloser Buchungsprozess entscheidend ist. Allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten auf diesen Bereich stark begrenzt, was für Unternehmen mit vielfältigeren Anforderungen ein gewisser Nachteil sein kann, trotz des günstigen Preises.
fluently ist ein 2025 eingeführter KI-Telefonassistent aus Linz, der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich rund um die Uhr hilft. Fokus liegt auf natürlicher Gesprächsführung, individueller Anpassung und nahtloser System-Integration. Vom Aufbau erinnert fluently hierbei sehr stark an fonio.ai, jedoch mit einem begrenztem Funktionsumfang.
fluently rechnet minutengenau ab - ohne monatliche Grundgebühr:
So bietet fluently besonders für kleinere Unternehmen einen einfachen, nutzungsbasierten Einstieg ohne Fixkosten. Wer die Telefon-KI jedoch tiefer in eigene Prozesse integrieren will, muss auf die Enterprise-Variante mit inkludiertem Service wechseln - was die Gesamtkosten deutlich erhöhen kann.
fluently ist eine starke Lösung für kleinere bis mittlere Unternehmen, die einen regionalen KI-Assistenten ohne hohe Fixkosten suchen.
Im Vergleich zu KI-Telefonassistenten wie fonio.ai fehlen der Standardversion von fluently derzeit jedoch einige Funktionen - wie beispielsweise mehrere Promptvorlagen, Live-API-Calls während des Gesprächs oder eine integrierte Websuche. Insgesamt ist bei einem Vergleich der beiden Plattformen zu erkennen, dass fluently etwa ein Jahr Entwicklungszeit hinter fonio.ai liegt. Dennoch bietet fluently eine zuverlässige Leistung für Standardfälle.
Wer jedoch mehr Funktionen, tiefere Integrationen oder eine bessere Performance braucht, findet bei fonio aktuell das umfassendere Gesamtpaket mit ähnlicher Kostenstruktur.
Parloa ist eine in Deutschland entwickelte KI-Plattform für Contact Center, die sich auf skalierbare, dialogfähige AI-Agenten spezialisiert hat. Die Plattform ermöglicht die Automatisierung sowohl des telefonischen als auch des digitalen Kundenservice mit einem Fokus auf natürliche Gesprächsführung, Echtzeitverarbeitung und umfassende Systemintegration.
Parloa richtet sich klar an mittelständische bis große Unternehmen mit komplexen Anforderungen und einer hohen Gesprächsfrequenz.
Parloa setzt auf individuelle Enterprise-Lösungen und bietet keine Standardtarife an.
Parloa erfüllt laut eigenen Angaben die höchsten Sicherheitsstandards und ist vollständig DSGVO-konform. Die Plattform basiert auf der europäischen Microsoft-Azure-Infrastruktur und erfüllt alle gängigen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.
Parloa bietet eine leistungsstarke Lösung für große Unternehmen, die eine anspruchsvolle Kundenkommunikation und ein hohes Maß an Automatisierung benötigen. Besonders Contact-Center mit hohem Aufkommen und dem Wunsch nach individueller Prozessintegration können von der umfassenden Tiefe und Skalierbarkeit der Plattform profitieren. Allerdings bringt diese Tiefe auch eine jährliche Vertragsbindung und deutlich höhere Kosten mit sich. Vor allem im Vergleich zu Anbietern wie fonio.ai oder fluently.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) kann der Einstieg bei Parloa daher recht herausfordernd sein. Anbieter wie fonio.ai bieten einen deutlich günstigeren und einfacheren Zugang.
CallOne ist ebenfalls ein deutscher Anbieter, der nicht nur einen KI-Telefonassistenten, sondern auch eine Vielzahl von Kommunikationslösungen im Angebot hat. Mit einem klaren Auge auf Datenschutz bietet CallOne drei Hauptfunktionen, die Unternehmen bei ihrer internen und externen Kommunikation unterstützen:
Die VoiceBot-Optionen beginnen jeweils bei 149 €/Monat + 0,20 €/Minute. Jeder zusätzliche VoiceBot kostet 99 €/Monat.
Zusätzliche Optionen:
CallOne verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bietet eine Plattform, die Cloud-Telefonanlagen, Callcenter-Software und einen VoiceBot umfasst. Besonders hervorzuheben ist der starke Fokus auf Datenschutz sowie die flexiblen Kombinationsmöglichkeiten der Funktionen. Der auf ChatGPT basierende VoiceBot bietet erste Ansätze zur Automatisierung von Gesprächen, bleibt jedoch auf ein einziges Conversational-KI-System beschränkt. Aus unserer Sicht ist CallOne vor Allem für große Unternehmen, die eine robuste und integrierte Kommunikationslösung für komplexere Prozesse benötigen, allerdings sind die Kosten dafür deutlich höher. Für Unternehmen, die lediglich einen funktionsfähigen KI-Telefonassistenten suchen, könnte das Angebot jedoch etwas überdimensioniert sein.
Achtung, jetzt wird’s ein wenig technisch! Vapi ist keine gewöhnliche All-in-One-Lösung für Unternehmen, sondern eine spezialisierte Voice-AI-Plattform, die sich hauptsächlich an Entwickler richtet. Mit einem klaren Fokus auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bietet Vapi eine leistungsstarke Infrastruktur, um maßgeschneiderte Konversations-KI-Anwendungen zu erstellen, zu testen und bereitzustellen. Die Plattform ist vor allem für den englischsprachigen Markt gedacht, daher solltet ihr die DSGVO-Konformität vor der Implementierung am besten selbst überprüfen.
Vapi berechnet 0,05 USD pro Minute, anteilig pro Sekunde. Zusätzlich fallen Kosten für die verwendeten Anbieter von Transkription, Sprachmodellen, Stimmen und Telefonie an, die direkt weitergegeben werden können. Alternativ können Nutzer ihre eigenen API-Schlüssel einbringen.
Vapi ist eine leistungsstarke Plattform, die sich hauptsächlich an Entwickler und technische Teams richtet. Sie punktet mit Flexibilität, Skalierbarkeit und der Unterstützung einer Vielzahl von Anbietern, was sie zur perfekten Wahl für technisch anspruchsvolle Projekte mit hohem Anrufvolumen macht. Besonders im englischsprachigen Raum überzeugt die Plattform durch ihre umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und ihre starke Leistung. Unternehmen, die großen Wert auf Datenschutz legen oder nicht über spezialisierte technische Ressourcen verfügen, könnten in fonio.ai, fluently oder VITAS eine bessere Alternative finden.
BlandAI ist eine vielseitige Voice-AI-Plattform, die besonders großen Unternehmen hilft, ihre eingehenden und ausgehenden Anrufe zu automatisieren. Die Plattform ist sowohl für Entwickler als auch für No-Code-Nutzer geeignet und bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Sie hat eine globale Reichweite und unterstützt Anrufe in vielen Ländern, darunter Australien, Großbritannien und Indien. Innerhalb der EU ist der Service grundsätzlich verfügbar, aber es ist wichtig, vorab sicherzustellen, dass er den GDPR-Vorgaben entspricht.
BlandAI berechnet 0,09 USD pro Minute, sekundengenau. Kosten fallen nur für verbundene Anrufe an. Für größere Volumenrabatte oder Enterprise-Lösungen kann eine Anfrage gestellt werden.
BlandAI ist in vielerlei Hinsicht mit Vapi vergleichbar, bietet jedoch eine etwas benutzerfreundlichere Lösung, die auch ohne tiefgehendes technisches Wissen genutzt werden kann. Mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten, einer globalen Ausrichtung und Sprach-Cloning für verschiedene Märkte hat BlandAI viele Vorteile zu bieten. Laut eigenen Angaben richtet sich der Service hauptsächlich an größere Unternehmen, die Tausende von Anrufen gleichzeitig bewältigen und auf eine dedizierte Infrastruktur zugreifen möchten. Die Plattform überzeugt zudem mit: schnellen Reaktionszeiten, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
Wer besonderen Wert auf Datenschutz legt und den deutschsprachigen Markt priorisiert, ist mit fonio.ai, fluently oder VITAS vermutlich besser beraten.
Wenn du keine Praxis leitest und auch nicht im medizinischen Bereich arbeitest, kannst du diesen Vergleich gerne überspringen. 😉
Aaron.ai ist ein spezialisierter Telefonassistent, der gezielt für den medizinischen Bereich entwickelt wurde. Ob Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren (MVZs) oder Krankenhäuser - Aaron.ai hilft dabei, die telefonische Erreichbarkeit zu optimieren und das Praxisteam durch die Automatisierung von Anrufen zu entlasten.
Aaron.ai erfüllt höchste Datenschutzstandards:
Aaron.ai ist eine durchdachte Lösung für Arztpraxen und medizinische Einrichtungen, die ihre telefonischen Abläufe effizienter gestalten möchten. Die Kombination aus individueller Anpassung, einfacher Integration und strengen Datenschutzstandards macht Aaron.ai zur idealen Wahl für den Gesundheitssektor. Die geplante vollständige Integration in Doctolib ab 2025 verspricht zusätzliche Vorteile, da sowohl Online-Terminbuchungen als auch telefonische Kommunikation über eine einzige Plattform verwaltet werden können.
Das war’s! 🎉
Wir haben für dich die Top 11 KI-Telefonassistenten für 2025 unter die Lupe genommen und die spannendsten Lösungen für den deutschsprachigen Markt analysiert. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an KI-Telefonassistenten, doch 2025 zeigen sich gravierende Unterschiede - vor allem in den Preismodellen, dem Fokus bzw. der Zielgruppe und beim Thema Datenschutz.
Anbieter wie Synthflow, Voice-One oder VITAS arbeiten mit monatlichen Grundgebühren und festen Minutenpaketen. Gerade bei steigender Nutzung wird das schnell teuer: Bei Voice-One springt der Preis etwa von 32 € auf über 300 €, sobald mehr als 50 Minuten pro Monat genutzt werden. Auch bei VITAS oder Cituro zahlst du monatlich, selbst wenn du den KI-Assistenten kaum nutzt.
fonio.ai und fluently setzen auf ein flexibleres Preismodell: Hier zahlst du nur für tatsächliche Gespräche, und zwar sekundengenau ab 0,25 € pro Minute und ohne Grundgebühr. Das ist ideal für Unternehmen mit schwankendem Anrufvolumen oder zum Einstieg, da keine Fixkosten anfallen. Bei ähnlichem Preis bietet fonio jedoch deutlich mehr Funktionen direkt inklusive: etwa Live-API-Calls, integrierte Websuche, RAG-Wissensdatenbank oder mehrsprachige Dialoge – Funktionen, die fluently erst teilweise in der Enterprise-Variante bereitstellt.
Parloa liegt preislich ganz oben. Die Plattform zielt auf große Unternehmen und Contact-Center mit komplexen Anforderungen ab. Projektstart ist laut Website ab 300.000 € jährlich. Für KMUs ist das kaum realistisch. Wer flexibel wachsen will, fährt mit Preismodellen wie von fonio deutlich besser.
Im DACH-Raum und für KMU stechen vor allem zwei Anbieter hervor: fonio.ai und fluently. Diese ermöglichen einen schnellen Einstieg, ganz ohne technisches Know-how und hohe Kosten. Die KI-Assistenten sind benutzerfreundlich, leicht einzurichten und legen einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse deutschsprachiger KMUs.
Im Gegensatz dazu richten sich Parloa, CallOne an größere Unternehmen mit hohem Investitionsvermögen. Sie kombinieren VoiceBot, Callcenter-Software und Cloud-Telefonie - oft mehr, als KMUs tatsächlich benötigen.
Internationale Lösungen wie Synthflow, Vapi oder BlandAI bieten zwar eine Vielzahl von Funktionen, sind jedoch meist auf den englischsprachigen Markt ausgerichtet. Sie erfordern technisches Know-how, sind teilweise nicht zu 100% DSGVO-konform und bieten keinen lokalen Support.
Cituro und Aaron.ai konzentrieren sich währenddessen auf Nischen wie Terminbuchungen oder das Gesundheitswesen. Sie sind funktional und solide, aber in Bezug auf weitere Anwendungsfälle nur begrenzt flexibel nutzbar.
Wenn du im DACH-Raum nach einer flexiblen, benutzerfreundlichen Lösung für KMU suchst, bietet fonio.ai aktuell das beste Gesamtpaket. Die Plattform stammt von einem jungen Unternehmen aus Wien, wurde speziell für den deutschsprachigen Markt entwickelt und erfüllt alle DSGVO-Anforderungen. Dank sekundengenauer Abrechnung ab 0,25 €/Minute gibt es keine Fixkosten - ideal für kleine Teams und wachsende Unternehmen. Features wie Live-API-Calls, Websuche, Follow-ups und mehrsprachige Dialoge sind bereits nativ in den Standardausführungen integriert und es kommen laufend neue Features dazu.
Anbei noch eine zusammenfassende Übersicht der KI-Telefonassistenten in unserem Vergleich: